mistercoll5 hat geschrieben:So wie ich das verstehe, gehen die Daten rein und werden versucht gelöscht zu werden. Jedoch kommen zu schnell neue rein, dass mehr reinkommen als gelöscht werden. Darum häufen sie sich und stören das System.
So ist es nicht ganz, was du aber meinen könntest ist dass das System ja auf jedes einkommende Datenpacket reagieren muss, da es ja bemerkt dass etwas reinkommt, so als würde man normal den Server zB. nach der Website fragen. Sobald eine überaus große Menge von Daten reinkommt, können diese Packete dann auch nicht alle weiterverarbeitet werden (zB. ein Ping-Paket nicht zurückgesendet oder eben auch bei der Websiteanfrage nicht die Website zurückgesendet). Damit ist der Server sozusagen "lahmgelegt", weil er nicht schnell genug ist um auf alle Packete zu antworten. Auch kann schon vorher erkannt werden dass übermäßig viele Daten reinkommen, der Server reagiert dann einfach nichtmehr auf Anfragen. Die Packete registrieren muss er aber trotzdem noch (auch wenn er sie sozusagen nicht "reinlässt"), es sei denn er wird ganz vom Netz genommen.
Ein anderes Problem kann, wie zaiyers schon sagte, sein dass die Leitung einfach nichtmehr so viele Daten bewältigen kann. Durch eine 1Gb/s-Leitung passen halt nur 1Gb pro Sekunde durch und nicht mehr. Andere, nicht DDoS-Anfragen kommen dann natürlich nur langsam bis garnicht zum Server und dieser erscheint dann "Offline" zu sein. Wirklich offline (physikalisch vom Netz getrennt) gehen Server unter einem DDoS erst wenn er im Rechennetz vom Internet genommen wird und der Verkehr ins "Leere" läuft. Dass Server durch einen DDoS-Angriff richtig abstürzt kommt meines Wissens nach nicht vor.
Auch gut beschrieben im dazugehörigen
Wikiartikel.