Hier mal eine Frage aus der Theorieprüfung Führereschein B, an der mein Nachbar verzweifelt ist. Es grenzt schon an ein Wunder, dass nicht schon viele Kinder aus dem Auto gefallen sind.
so ähnlich:
"Was muss man tun, damit die Tür von einem Kind nicht während der fahrt geöffnet werden kann?"
Antwortmöglichkeiten:
1 - Tür fest schließen
2 - Kindersicherung aktivieren
Auch ich würde 1 und 2 ankreuzen. Ist aber falsch. 1 ist nicht anzuhaken. Da ich aber "Tür fest schließen" als Tätigkeit ansehe, die äquvalent zu "Tür schließen" ist mit dem Zusatz, etwas fester Schwung zu geben, gehe ich davon aus, dass die Tür also nicht geschlossen werden darf, wenn ein Kind mit fährt. Das finde ich etwas unverantwortlich. Auch gehe ich davon aus, das die Tür mit allen Mitteln auch während der Fahrt daran gehindert werden muss, zu zu gehen. Habe sie mit einer Eisenstange und viel Panzertape nun umgebaut, das sie immer offen ist, auch während der Fahrt. Alles zur Sicherheit des Kindes. Dementsprechend sieht nun meine Beifahrertür aus. Ich brauche sie nun nicht mehr schließen. Beim Überholen eines Radfahrers ist sie am Rad hängen geblieben. der Radfahrer wurde kurzzeitig auf 100Km/h beschleunigt, was ihm wohl nicht sehr gut bekam. Denn dank dem Trägheitsgesetz und dem Baum 10 Meter weiter sieht er nun etwas lediert aus. (mein Auto auch). Dem Kind geht es gut. Aber nicht wegen der Kindersicherung. Die nützt ja nicht viel, wenn die Tür offen ist. Habe ja noch einen Kindersitz und Gurt gehabt.
Die Moral der Geschicht: Traue dem Prüfungsbogen nicht
PS: Alles nur ausgedacht

--> Diese Prüfungsfrage existiert aber. Nur nicht zu meienr Zeit, als ich die Prüfung machen musste. Seid Ihr auch fleißig dabei, ständig Euren Anhalteweg bei plötzlicher Gefahrenbremsung zu berechnen ? Nein? Ist ja Böse.
